Unsere Leistungen
Unser breit gefächertes Angebot an physiotherapeutischen Leistungen für Sie
Physiotherapie / Krankengymnastik (KG)
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Je nach Beschwerden und Krankheitsbild stehen den Physiotherapeut:innen in Absprache mit den Patient:innen unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:
- Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
- Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
- Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
- Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
- Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, mit dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, mit denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.
Das Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Physiotherapie bei zentralen Bewegungsstörungen (KG-ZNS)
Für Menschen mit Schädigungen des zentralen Nervensystems bieten wir spezialisierte Therapie an. Dabei greifen wir sowohl auf die Bobath-Therapie als auch auf das PNF-Konzept zurück.
So kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates geholfen werden, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern. Dabei stehen besonders alltagsrelevante Tätigkeiten im Fokus.
Diese Therapiemethoden werden beispielsweise nach einem Schlaganfall, bei multipler Sklerose oder Morbus Parkins angewendet.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Ziel dieser Behandlungsmethode ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Lymph-Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die manuelle Lymphdrainage der Entstauung von geschwollenem Gewebe.
Physiotherapeut:innen verwenden dabei spezielle Handgriffe, bei denen zum Beispiel durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der Handflächen die angestaute Flüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknotenstation abtransportiert wird.
Die Manuelle Lymphdrainage ist ein Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie und erfordert unter anderem die eigenständige Kompressionstherapie für eine optimale Wirkung.
Dreidimensionale Skoliose-Therapie nach Katharina Schroth®
Seit 1990 ist die Behandlung von Patient:innen mit Skoliose ein Schwerpunkt unserer Praxis. Mit aktuell vier spezifisch ausgebildeten Therapeut:innen und über 50 Patient:innen pro Woche sind wir die führende Praxis in Mainz.
Weitere Informationen zur ambulanten Physiotherapie nach Katharina-Schroth® finden sie hier.
Kiefergelenksbehandlung (CMD)
Die Behandlung bei cranio-mandibulärer Dysfunktion – also einer Störung der Funktion von Kaumuskeln, Kiefergelenken und der Zähne – wird zumeist von Zahnärzten oder Kieferorthopäden verschrieben. Mögliche Indikationen können Knackgeräusche des Kiefers sowie Schmerzen im Bereich der Kaumuskulatur, aber auch Kopfschmerzen sein.
Die Behandlung bei CMD beinhaltet hauptsächlich manualtherapeutische Techniken sowohl im Bereich der Kiefergelenke und Kaumuskulatur, aber auch der umliegenden Strukturen wie der oberen Halswirbelsäule oder des Schulter-Gürtels. Auch die Koordination des Kiefers kann durch individuelle Übungen verbessert werden. Diese Behandlung wird nur von speziell weitergebildeten Therapeut:innen ausgeführt.
Hausbesuche
Im Umkreis unserer Praxis bieten wir unsere Leistungen bei ärztlicher Verordnung auch als Hausbesuch an. Bitten beachten Sie, dass unsere Kapazitäten hier stark begrenzt sind und Hausbesuche (nach aktuellem Stand) hauptsächlich an Dienstagen und Donnerstagen angeboten werden können.
Weitere Maßnahmen / ergänzendes Angebot
Wärme- bzw. Kältetherapie
- Die Wärmetherapie wird als ergänzendes Heilmittel eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt. Verfahren der Wärmetherapie sind zum Beispiel Wärmepackungen, die aus Moor oder Fango bestehen. Wirkung: durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd. Außerdem kommen spezielle Strahler (Heißluft) zum Einsatz, die schmerzende Körperpartien erwärmen.
- Auch die Kältetherapie wird als ergänzendes Heilmittel eingesetzt. Es gibt unterschiedliche Formen: wie zum Beispiel Kühlpacks, Kompressen, Eisbad oder Eisabreibung. Die Wirkung der Kältetherapie ist je nach Temperatur unterschiedlich. Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert die Durchblutung.
Elektrotherapie
Als ergänzendes Heilmittel unterstützt die Elektrotherapie dabei Schmerzen zu lindern, Durchblutung zu fördern oder die Muskelspannung zu regulieren. Je nach Beschwerdebild wird dies durch individuell eingestellte Stromstärken und Frequenzen unter der Verwendung verschiedener Stromarten erreicht.
Kinesio-Taping
Auf Selbstzahlerbasis bieten wir Kinesio-Taping zur Unterstützung der Muskelfunktion an. Auf Grundlage des individuellen Befundes kann ein Tape auf dem Weg zu besserer Funktion oder Schmerzlinderung ein sinnvoller Teil der Therapie sein. Die Kosten richten sich dabei nach dem jeweiligen Aufwand.
Selbstzahler
Den Großteil unserer Leistungen bieten wir auch auf Selbstzahlerbasis an. Bitte kommen Sie bei Fragen gerne auf uns zu.
Wichtige Informationen für Ihren Termin
Terminabsage & Ausfallgebühr
Bitte sagen Sie Ihren Termin spätestens 24 Stunden im Voraus ab. Andernfalls behalten wir uns vor, Ihnen die Kosten privat in Rechnung zu stellen .
Gesetzlich Versicherte
Wir behandeln nach den Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Pro Rezept ist eine gesetzliche Zuzahlung erforderlich, sofern Sie nicht befreit sind. Diese beträgt 10€ plus 10% des Rezeptwertes und ist spätestens zur zweiten Behandlung zu entrichten.
Privatpatient*innen & Beihilfe
Bitte beachten Sie, dass unsere Behandlungskosten von den Erstattungen Ihrer privaten Krankenversicherung oder Beihilfe abweichen können. Informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Kasse, welche Kosten übernommen werden.